Händler finden

Federwellentechnik von Rollladen

Die Federwelle für Rollladen ist ein technisches System, mit dem die Beschattungssysteme ganz ohne Strom bewegt werden können. Dabei sorgt eine gespannte Feder dafür, dass der Behang sanft auf- und abgerollt wird. So wird die Bedienung leichter und der Rollladen gleichmäßig geführt.

Sollten Sie Fragen oder Schwierigkeiten bei der Montage von Rollladensystemen haben, zögern Sie nicht, einen Fachhändler zu kontaktieren. Mit der fundierten Beratung wird Ihnen Montagearbeitern leicht gemacht.

Zur Fachhändlersuche

Funktionsweise der Federwellentechnik


Kernstück der Federwellentechnik ist die drehbare zylindrische Achse (Federwelle oder auch Rollofeder genannt), um die eine Drehfeder (oder Torsionsfeder) gewickelt ist. Der Behang wird auf ein Außenrohr aufgebracht. Beim Aufrollen des Rollladens wird die Feder gespannt und speichert Energie.

Während des Abrollens wirkt diese gespeicherte Energie als Gegenzug , sodass der Behang kontrolliert abgesenkt oder wieder aufgerollt wird. Die Mechanik funktioniert sowohl in vertikaler als auch horizontaler Ausrichtung und eignet sich für unterschiedlich große und schwere Beschattungssysteme.

Durch die präzise gefertigten Federn wird ein geräuscharmer und gleichmäßigerLauf gewährleistet. Spezielle Varianten für Insektenschutz verfügen teilweise über mechanische
Bremsen , die das Aufrollen verlangsamen und die Bedienung erleichtern.

Anwendungsbereiche der Federwellen

Die Federwellentechnik wird in verschiedenen Bereicheneingesetzt, insbesondere bei Sonnenschutz. Typische Anwendungen sind:

  • Sonnenschutz wie Springrollos oder Rollladen: Hier sorgt die Technik für eine gleichmäßige Tuchspannung und erleichtert das Auf- und Abrollen der Behangsysteme. Insektenschutzrollos profitieren von einem sanften, kontrollierten Aufrollen.

  • Rolltore und Rollgitter: Große Tore lassen sich durch Federwellentechnik mit deutlich geringerem Kraftaufwand bewegen. Die Mechanik kann vorhandene Antriebe unterstützen und den Energiebedarf reduzieren.

Die Technik ermöglicht eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, da sie auf verschiedene Behanggewichte, Breiten und Höhen angepasst werden kann. Durch die mechanische Lösung lassen sich auch Bereiche bedienen, in denen elektrische Antriebe unpraktisch oder nicht gewünscht sind.

Vorteile der Federwellentechnik

Die mechanische Funktionsweise der Federwellentechnik bringt für Rollladen mehrere praktische Vorteile mit sich. Sie ermöglicht einen energiearmen Betrieb, sorgt für eine sanfte Bedienung, ist wartungsarm und flexibel einsetzbar. Im Folgenden werden die einzelnen Vorteile genauer erläutert:

  • Energieeinsparung: Da keine elektrische Energie benötigt wird, kann der Rollladen vollständig mechanisch betrieben werden. Das spart Energie und ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb, auch wenn kein Stromanschluss vorhanden ist.

  • Sanfte Bedienung: Die Federspannung sorgt dafür, dass der Behang gleichmäßig und kontrolliert bewegt wird. Selbst große oder schwere Rollladen lassen sich leicht auf- und abrollen, ohne dass sie abrupt oder ruckartig fallen.

  • Wartungsarm: Federwellensysteme sind robust und langlebig. Sie benötigen nur geringe Pflege, sind unempfindlich gegenüber häufiger Nutzung und funktionieren über viele Jahre zuverlässig.

  • Flexibilität: Systeme lassen sich an unterschiedliche Behanggrößen, Gewichte und Einbausituationen anpassen. So können sie für kleine Fenster, große Dachflächen oder spezielle Beschattungslösungen eingesetzt werden.

Besonders bei größeren oder schweren Rollladen erleichtert die Federwellentechnik die Bedienung. So müssen Sie weniger körperliche Kraft anwenden, um die Rollladen zu bedienen.

Technische Besonderheiten

Federwellen Federwellen werden, je nach Einsatzbereich, in unterschiedlichen Durchmessern und mit variabler Zugkraft hergestellt. Kleine Durchmesser und geringere Zugkräfte eignen sich für schmale Fenster, während große Durchmesser und starke Federn auch schwere oder großflächige Rollladen problemlos bewegen. Standardlösungen decken die meisten typischen Sonnenschutzsysteme ab, während Sonderanfertigungen für industrielle Anwendungen wie Maschinenabdeckungen individuell angepasst werden können.

Anpassungen wie zum Beispiel Bremsen, die verhindern, dass die Rollladen plötzlich hochschnellen, sorgen dafür, dass der Sonnenschutz sanft und präzise auf- und abrollen. Dadurch profitieren Sie von einer einfachen Handhabung und sparen selbst Kräfte.

Einsatz und Montag von Rollladen-Federwellen mittels Fachbetrieben

Die Installation von Federwellensystemen erfolgt in der Regel im Rollladenkasten. Bei der Montage wird die Welle so eingebaut, dass die Feder den Behang gleichmäßig aufwickelt. Der Einbau ist in der Regel unkompliziert, solange die Abmessungen und Gewichtsvorgaben eingehalten werden.

Für die Installation von Beschattungssystemen mit mechanischer Bedienung ist eine fachgerechte Beratung sinnvoll. Hierbei kann ein Fachbetrieb prüfen, welche Federwellentechnik für den Einbauort, das Gewicht des Behangs und die gewünschte Bedienung am besten geeignet ist.

Zur ROMA Fachhändlersuche