Händler finden

Motorlager für Rollladen, Raffstoren und Textilscreens

Das Motorlager eines Rollladenmotors sorgt dafür, dass der Motor sicher im Rollladenkasten befestigt ist. Zudem gewährleistet er, dass sich die Kraft des Motors zuverlässig auf die Rollladenwelle übertragen kann. Ohne ein stabiles Motorlager wäre die Funktion des gesamten Antriebs beeinträchtigt – Grund genug, sich diesen unscheinbaren, aber wichtigen Bestandteil genauer anzusehen.

Bei Fragen zu ihrem Rollladensystem können Sie jederzeit einen Fachhändler kontaktieren und sich beraten lassen.

Zur Fachhändlersuche

Was ist ein Motorlager?

Ein Motorlager (bzw. Rollladenlager) ist die Halterung, in der der Rollladenmotor fixiert wird. Es befindet sich im Rollladenkasten und sorgt für eine sichere Positionierung sowie für eine vibrationsarme und leise Funktion des Antriebs. Der Rohrmotor wird im Rollladenkasten an der Innenseite an einer der Blendkappen befestigt. 
Zwischen äußerer Blendkappe und innenliegendem Motor befinden sich das Motorlager und eine Lagerplatte. Demnach handelt es sich beim Motorlager um eine Art Verbindungsstück in Form eines Stahlbügels

Die Hauptaufgabe des Motorlagers besteht darin, die auftretenden Kräfte während des Betriebs aufzunehmen und diese stabil an die Befestigung im Kasten weiterzuleiten. So bleibt die Mechanik auch bei häufiger Nutzung zuverlässig und langlebig. Das Rollladenlager ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, passend zu den unterschiedlichen Motortypen und Wellenformen.

Aufbau und Materialien

Motorlager werden aus robusten Materialien gefertigt, um den Belastungen des täglichen Betriebs standzuhalten. Häufig kommen dabei folgende Werkstoffe zum Einsatz:

  • Metalllager (z. B. aus verzinktem Stahl) – sehr stabil und langlebig, vor allem bei größeren Anlagen.

  • Kunststofflager – leicht, günstig und korrosionsbeständig; sie eignen sich besonders für kleinere Rollladen.

  • Kombilager – eine Kombination aus Kunststoff und Metall, die Stabilität und Flexibilität vereint.

Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Bauarten, etwa feststehende Motorlager oder drehbare Versionen, die Bewegungen und leichte Toleranzen ausgleichen können.

Motorlager im Einsatz: Rollladen, Raffstore und Textilscreens

Die Funktion des Motorlagers ist bei allen gängigen Sonnenschutzsystemen gleich: Es fixiert den Antrieb und sorgt für einen störungsfreien Lauf.

  • Rollladen: Hier ist das Motorlager besonders wichtig, da die Antriebe in engen Kästen verbaut sind und zuverlässig arbeiten müssen.

  • Raffstore: Aufgrund der größeren Flächen und höheren Belastungen durch Wind erfordert der Antrieb eine besonders stabile Lagerung.

  • Textilscreens: Diese modernen Verschattungssysteme kombinieren leichte Materialien mit leistungsstarken Motoren, deren Lager eine präzise Führung ermöglichen.


Unabhängig vom System gilt: Nur ein passgenaues Motorlager sorgt dafür, dass der Motor seine Kraft optimal entfalten kann.

Austausch und Wartung

Ein Motorlager ist grundsätzlich wartungsarm und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dennoch kann es im Laufe der Jahre durch Materialermüdung oder Verschleiß zu Problemen kommen. Anzeichen für ein defektes Lager können ungewöhnliche Geräusche, erhöhter Widerstand beim Hoch- und Herunterfahren oder ein unsauberer Lauf sein.

Der Austausch gestaltet sich in der Regel unkompliziert: Das Motorlager wird gelöst, der Rollladenmotor entnommen und anschließend in einem neuen Lager eingesetzt. Dabei ist es wichtig, auf die exakte Kompatibilität zu achten. Unterschiedliche Motoren erfordern verschiedene Lagerformen, denn ein Rollladenmotorlager ist nicht universell einsetzbar.

Motorlager und Energieeffizienz

Neben Stabilität und Langlebigkeit spielt auch die Effizienz eine Rolle: Ein sicher sitzender Motor in einem hochwertigen Lager arbeitet geräuscharm und ohne unnötige Reibungsverluste. Dies verlängert die Lebensdauer des Motors und senkt den Energieverbrauch im täglichen Betrieb.

Auswahl des passenden Motorlagers

Beim Kauf eines neuen Motorlagers sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Kompatibilität mit Motor und Welle

  • Materialeigenschaften (z. B. Korrosionsbeständigkeit bei Außenmontage)

  • Art des Sonnenschutzsystems (Rollladen, Raffstore oder Textilscreen)

  • Montageart (feststehend oder drehbar)

Fachhändler und Hersteller geben in der Regel genaue Empfehlungen, welches Motorlager für welchen Motor und welche Welle geeignet ist.

Motorlager des Rollladenmotors: Der Stille Helfer des Rollladensystems

Das Motorlager ist ein unverzichtbares Bauteil für die sichere und langlebige Funktion von Rollladen, Raffstoren und Textilscreens. Es fixiert den Motor, sorgt für Stabilität und trägt entscheidend zur Lebensdauer des gesamten Antriebssystems bei. Wer auf hochwertige Lager und eine fachgerechte Montage setzt, profitiert von einem leisen, zuverlässigen und langlebigen Betrieb seiner Sonnenschutzanlage.


Zur ROMA Händlersuche