- Der Rollladenkasten kann innen oder außen verputzt werden, wobei unterschiedliche Materialien und Techniken zum Einsatz kommen, um ihn harmonisch in die Wandstruktur zu integrieren.
- Putz haftet nicht direkt auf Kunststoff oder Aluminium, deshalb werden Putzträger wie Styrodurplatten verwendet, die den Putz stabil halten und die Dämmwirkung verbessern.
- Beim Verputzen im Innenbereich wird eine Styrodurplatte als Putzträger genutzt. Schwierige Stellen können mit Putzleisten abgedeckt werden.
- Das Verputzen im Außenbereich erfordert besondere Sorgfalt. Der Putzträger wird direkt auf den Rollladenkasten angebracht, bevor der Putz in mehreren Schichten aufgetragen wird, um den Kasten zu integrieren und zu isolieren.
- Das Verputzen steigert die Energieeffizienz, dient als Wetterschutz und verbessert das äußere Erscheinungsbild, indem der Rollladenkasten harmonisch in die Wandstruktur integriert wird.

Rollladenkasten verputzen: So geht’s!
Rollladenkasten verputzen: So geht’s!
Den Rollladenkasten zu verputzen trägt nicht nur zur optischen Schönheit Ihres Gebäudes bei, sondern steigert auch die Energieeffizienz und den Komfort im Innenbereich. Er schützt vor Wärmeverlust im Winter und sorgt dafür, dass Ihr Zuhause auch an heißen Sommertagen angenehm kühl bleibt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Rollladenkasten sowohl innen als auch außen verputzen können. Wir erklären, welche Materialien und Techniken dabei verwendet werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Rollladenkasten verputzen: Das Wichtigste in Kürze
Warum sollte man den Rollladenkasten verputzen?
Das Verputzen eines Rollladenkastens ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie eine harmonische Fassade schaffen möchten, die keine störenden Elemente aufweist. Doch das Verputzen hat auch praktische Vorteile, wie unter anderem die Verbesserung der Wärmeisolierung.
Der Rollladenkasten kann entweder im Innen- oder im Außenbereich verputzt werden, und beide Varianten erfordern unterschiedliche Materialien und Vorgehensweisen. Egal, ob es sich um Aufsatzrollladen oder Vorbaurollladen handelt, das richtige Vorgehen beim Verputzen sorgt für eine harmonische Integration des Rollladenkastens in die Wandstruktur und trägt zu einer besseren Wärmedämmung bei.

Putzträger: Der Schlüssel zum erfolgreichen Verputzen von Rollladenkasten
Ein wichtiger Aspekt beim Rollladenkasten-Verputzen ist der Einsatz von Putzträgern, da Putz auf Materialien wie Kunststoff oder Aluminium nicht direkt haftet. Diese Träger, in Form von Platten oder Leisten, gewährleisten, dass der Putz dauerhaft und sicher hält, ohne dass er sich nach kurzer Zeit wieder ablöst oder Risse bekommt. Putzträger bieten also nicht nur eine stabile Grundlage, sondern helfen auch, die Dämmwirkung des Rollladenkastens zu erhöhen und das gesamte System gegen Witterungsbedingungen zu schützen.
Bei der Wahl des richtigen Putzträgers sollten Sie auf Qualität und Haltbarkeit achten. Putzträgerplatten aus Styrodur sind besonders stabil und bieten eine lange Lebensdauer. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen, was sie ideal für den Einsatz im Außenbereich macht. Fachhändler beraten Sie kompetent bei der Auswahl und unterstützen Sie dabei, das passende Material für Ihr Bauvorhaben zu finden.
Rollladenkasten außen verputzen: 7 Schritte
Mit dem richtigen Vorgehen lässt sich der Rollladenkasten effizient und dauerhaft im Außenbereich verputzen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie in sieben klaren Schritten vorgehen können.
- Vorbereitung der Oberfläche: Reinigen Sie den Rollladenkasten und die angrenzenden Wände gründlich von Staub, Schmutz und alten Farbresten, um eine optimale Haftung des Putzes zu gewährleisten.
- Putzträgerplatte anbringen: Befestigen Sie die Putzträgerplatte direkt auf dem Rollladenkasten.
- Erste Putzschicht auftragen: Verteilen Sie eine dünne Schicht Putz auf der Putzträgerplatte. Verwenden Sie dafür einen Kellen- oder Glättspachtel, um den Putz gleichmäßig und glatt aufzutragen. Lassen Sie die Schicht vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.
- Weitere Putzschichten auftragen: Tragen Sie nach dem Trocknen eine zweite und, falls notwendig, eine dritte Schicht Putz auf. Jede Schicht sollte gut durchtrocknen, um die Stabilität und Haltbarkeit des Putzes zu gewährleisten.
- Abdichtung der Fugen: Stellen Sie sicher, dass alle Fugen zwischen dem Rollladenkasten und der Wand sorgfältig abgedichtet sind. Dies verhindert spätere Risse und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche.
- Wasserabweisende Schicht integrieren: Es ist ratsam, eine wasserabweisende Schicht aufzubringen, um die Wand zusätzlich zu schützen. Dies sorgt für eine lange Haltbarkeit des Putzes und erleichtert die Pflege des Rollladenkastens.
- Abschließende Feinbearbeitung: Passen Sie den Putz farblich und strukturell an die Fassade an. Dies sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild und rundet das Gesamtergebnis ab.
Mit diesen sieben einfachen Schritten erzielen Sie nicht nur ein dauerhaft schönes Ergebnis sondern Sie erhöhen die Langlebigkeit ihrer Rollladen.
Rollladenkasten innen verputzen: 7 Schritte
Wenn Sie im Innenbereich einen Rollladenkasten verputzen wollen, dann ist dies weniger aufwendig als das Verputzen im Außenbereich. Denn hier müssen sie nicht auf Wetterschutz achten. Diese sieben Schritte sollen Ihnen beim Verputzen helfen:
- Vorbereitung der Oberfläche: Bevor Sie mit dem Verputzen beginnen, reinigen Sie den Rollladenkasten sowie die angrenzende Wand gründlich. Entfernen Sie Staub, Schmutz und alle losen Materialien, um sicherzustellen, dass der Putz gut haften kann. Schadhafte oder unebene Flächen sollten mit Spachtelmasse geglättet werden.
- Putzträger anbringen: Schneiden Sie die Platte entsprechend der Größe des Rollladenkastens zu und befestigen Sie sie fest an der Wand.
- Erste Putzschicht auftragen: Tragen Sie nun eine dünne Schicht Putz auf den Putzträger auf. Verwenden Sie einen Kellen- oder Glättspachtel, um den Putz gleichmäßig zu verteilen. Achten Sie darauf, dass die Schicht keine Luftblasen enthält und die Oberfläche glatt wird. Lassen Sie die Schicht gut trocknen, bevor Sie fortfahren.
- Weitere Putzschichten auftragen: Nachdem die erste Schicht getrocknet ist, tragen Sie eine zweite Schicht Putz auf. Diese Schicht sollte dicker sein und eine stabilere Grundlage bieten. Arbeiten Sie mit langen, gleichmäßigen Bewegungen, um eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
- Glätten und Abziehen: Nachdem die zweite Schicht getrocknet ist, verwenden Sie ein Glättwerkzeug, um die Oberfläche zu verfeinern. Dies sorgt für eine gleichmäßige, glatte Textur und entfernt kleine Unebenheiten. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche keine sichtbaren Rillen oder Übergänge aufweist.
- Fugen abdichten: Überprüfen Sie nach dem Verputzen alle Übergänge und Fugen zwischen Rollladenkasten und Wand. Um die Wandstruktur vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten Sie diese mit einem geeigneten Dichtmaterial versiegeln. So verhindern Sie das Eindringen von Wasser und sorgen für eine lange Haltbarkeit des Putzes.
- Abschließende Feinbearbeitung: Lassen Sie den Putz vollständig trocknen, und schleifen Sie die Oberfläche bei Bedarf ab, um kleinere Unebenheiten zu entfernen. Wenn nötig, tragen Sie eine letzte Schicht Putz auf, um eine makellose Oberfläche zu erzielen. Abschließend können Sie die Wand in der gewünschten Farbe streichen, um das endgültige Finish zu erzielen.
Durch dieses Vorgehen schaffen Sie eine dauerhafte, saubere Lösung, die sowohl funktional als auch optisch überzeugt.
Die Vorteile des Verputzens von Rollladenkasten
Das Verputzen des Rollladenkastens bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über die ästhetische Integration hinausgehen. Einer der größten Vorteile ist die verbesserte Energieeffizienz. Durch den Einsatz von wärmedämmenden Putzträgern wie Styrodurplatten können Sie den Wärmeverlust durch das Fenster erheblich reduzieren. Besonders in gedämmten Häusern oder bei der nachträglichen Isolierung von Gebäuden trägt das Verputzen des Rollladenkastens dazu bei, die Energieeffizienz zu steigern und Heizkosten zu senken.
Des Weiteren bietet das Verputzen des Rollladenkastens eine optische Aufwertung des Gebäudes, indem es das ansonsten sichtbare System harmonisch in die Wandstruktur integriert. Besonders bei modernen Fassaden oder bei Renovierungen stellt diese Methode eine ideale Lösung dar. Das Verputzen des Rollladenkastens sorgt dafür, dass er nicht nur funktional, sondern auch ansprechend in die Architektur des Hauses eingebunden wird.
Das zusätzliche Isoliermaterial zwischen dem Rollladenkasten und der Wand schützt vor Wärmeverlust im Winter und sorgt dafür, dass das Haus im Sommer nicht überhitzt. Die Putzträger tragen dazu bei, die gesamte Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern.
Häufige Fragen (FAQ) zum Rollladenkasten verputzen
Kann ein Laie einen Rollladenkasten verputzen?
Ja, auch ein Laie kann einen Rollladenkasten verputzen, wenn die richtigen Materialien und Techniken verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, mit einem stabilen Putzträger wie einer Styrodurplatte zu arbeiten, da Putz nicht direkt auf Kunststoff oder Aluminium haftet. Eine gründliche Vorbereitung und das richtige Auftragen der Putzschichten sind entscheidend für ein gutes Ergebnis. Auch sind nicht alle Rollladenvarianten für das Verputzen ausgelegt. Wer unsicher ist, sollte sich von einem Fachhändler in der Nähe beraten lassen oder gegebenenfalls bei komplexeren Aufgaben Unterstützung suchen.
Welche Vorteile bietet das Verputzen des Rollladenkastens?
Das Verputzen des Rollladenkastens bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine bessere Energieeffizienz, da Putzträger eine zusätzliche Isolierung bieten. Zudem wird das Erscheinungsbild des Hauses verbessert, indem der Rollladenkasten harmonisch in die Wandstruktur integriert wird, sodass störende Elemente unsichtbar werden.
Kann ich den Rollladenkasten auch ohne Putzträger verputzen?
Es ist nicht ratsam, den Rollladenkasten ohne Putzträger zu verputzen, da der Putz auf den Materialien wie Kunststoff oder Aluminium nicht haften würde. Der Putzträger sorgt nicht nur für eine stabile Grundlage, sondern hilft auch, Risse und Ablösungen des Putzes zu vermeiden. Verwenden Sie daher immer einen geeigneten Putzträger, um ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen.